Wir versichern Ihnen, dass wir die Themen Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre sehr ernst nehmen. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung – nachfolgend als »DSGVO« bezeichnet – und grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ihre Daten werden sorgfältig und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend behandelt. Im Folgenden möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Sämtliche Begriffsbestimmungen, also z.B. »personenbezogene Daten« oder »Verarbeitung«, basieren auf Art. 4 DSGVO.
Soweit die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besagt: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
iRead Media Schwermann & Moldenhauer oHG
Dorotheenstr. 16
22301 Hamburg
Tel.: +49 40 679500 20
Fax: +49 40 679500 29
Email: projekte (at) iread-media.de
Vertreten durch:
Ulrike Schwermann
Dr. Dirk Moldenhauer
Diese Erklärung gilt für unsere eigenen Websites (also Webauftritten mit unserer Anbieterkennzeichnung) und die damit verbundenen Funktionen und Inhalte und zusätzlich für unsere im folgenden aufgelisteten Social Media Präsenzen.
Facebook: Als Betreiber von Facebook-Fanseiten verweisen wir auf die gültigen Datenschutzbestimmungen von Facebook. Wir nutzen hierbei alle von Facebook angebotenen Standardfunktionen, um die Fanseiten administrieren und analysieren zu können. Datenrichtlinie dieses Anbieters
Kanal @iReadMedia
Kanal @fantasy.buch
Kanal @Hierschreibenwir
Instagram: Datenrichtlinie dieses Anbieters
Kanal @fantasybuecher
Twitter: Datenrichtlinie dieses Anbieters
Kanal @iReadMedia
Youtube: Datenrichtlinie dieses Anbieters
Kanal iRead Media
Kanal Hierschreibenwir
Die Datenerhebung dient der Bereitstellung des Onlineangebotes, der Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern sowie der statistischen Auswertung (Webanalyse).
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies zum Zweck der Durchführung des Nutzungsverhältnisses erforderlich ist. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern (»Auftragsverarbeiter«) lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten mittels sog. »Auftragsverarbeitungsvertrags« beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
In Ausnahmefällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln.
Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
In den Logfiles unseres Hostinganbieters werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind im Einzelnen (laut Angaben unseres Hostinganbieters):
Webserver-Logfile
Logfiles speichern unter anderem die IP-Adresse, den verwendeten Browser, Uhrzeit und Datum und das genutzte System eines Seitenbesuchers. Es werden nur pseudonymisierte IP-Adressen von Besuchern der Website gespeichert. Auf Webserver-Ebene erfolgt dies dadurch, dass im Logfile standardmäßig statt der tatsächlichen IP-Adresse des Besuchers z.B. 123.123.123.123 eine IP-Adresse 123.123.123.XXX gespeichert wird, wobei XXX ein Zufallswert zwischen 1 und 254 ist. Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich.
Mailserver-Logfile
Die Vorhaltezeit beträgt 7 Tage.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels vorübergehender Speicherung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unsere Websites verwenden sogenannte Cookies, in denen jedoch keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich pseudonyme Informationen gespeichert werden. Sie sind damit keiner bestimmten Person zuordenbar. Diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert – sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch Angebote nutzerfreundlicher zu gestalten.
Bestimmte Cookies (sog. permanente Cookies) bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden.
Über unsere Websites können darüber hinaus auch Cookies durch Drittanbieter (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden – siehe hierzu Abschnitt 4.
Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Innerhalb unserer Websites werden Inhalte oder Serviceangebote von externen Anbietern (beispielsweise YouTube oder Schriften) eingebunden. Damit diese Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können, können diese externen Anbieter Ihre IP-Adresse erfassen, die IP-Adresse kann für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich sein. Wir bemühen uns, lediglich solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls diese Anbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und verpflichtet sich, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Google beachtet weiter die Datenschutzbestimmungen des „US-Safe-Harbor“-Abkommens und ist beim „Safe Harbor“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Datenschutzinfos dieses »Dritten« finden Sie auf: https://policies.google.com/privacy
Wir setzen auf unseren Websites folgende Dienste bzw. Inhalte ein:
Auf unseren Websites benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. (»Google«). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“ verwendet und daher IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zuzulassen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Google wird in keinem Fall Ihre gekürzte IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Darüber hinaus können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren, um die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern. Durch dieses Add-on wird verhindert, dass Google Analytics auf dieser Webseite ausgeführt wird, es ist für sämtliche gängige Browser verfügbar.
Wir nutzen Google „Doubleclick“ im Zusammenspiel mit Google Analytics, um das Nutzungsverhalten auf unseren Websites analysieren zu können. Doubleclick verwendet Cookies, die hierüber gespeicherten Informationen können durch Google oder dessen Partner erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Zusätzlich werden zur Datenerhebung sogenannte „Web Beacons“ (kleine Grafiken) verwendet, wodurch Informationen über Besucher unserer Seiten erhoben werden (z.B. Browser, Betriebssystem, zuvor besuchte Seite, IP-Adresse, Datum/Uhrzeit). Die erhobenen Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Daten werden von Google für die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens im Zusammenhang mit DoubleClick Ad Exchange geschalteten Werbeanzeigen verwendet.
Doubleclick erlaubt es auch, nutzungs- bzw. interessenbasierte Werbung auszuspielen. Beim Verfahren „Remarketing“ können einem zuvor über Doubleclick markierten Nutzer Anzeigen mit ähnlichen Produkten oder Services präsentiert werden. Der Abgleich der Daten erfolgt über sogenannte „Remarketing-Tags“, über die auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie gesetzt oder eine vergleichbare Markierungs-Technologien angewenset wird. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.
Die Daten der Nutzer werden von Google cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile verarbeitet, Nutzer lassen sich hierüber nicht persönlich identifizieren.
Sie können nutzungsbasierter Werbung über den Service http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement widersprechen.
Wir nutzen Google AdWords, um Anzeigen zu schalten. Das hierbei eingesetzte Conversion-Tracking (statistische Auswertung des Nutzerverhaltens) wird über Cookies oder vergleichbare Technologien realisiert, die über Tags auf unseren Seiten ausgelöst werden.
Die Daten der Nutzer werden von Google cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile verarbeitet, Nutzer lassen sich hierüber nicht persönlich identifizieren.
Sie können nutzungsbasierter Werbung über den Service http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement widersprechen.
Auf unseren Websites setzen wir den Google Tag Manager von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Dieses Tool arbeitet ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten, hierüber werden andere Dienste implementiert, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Auf unseren Websites sind Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, im „nocookie“-Modus (also erweiterten Datenschutzmodus) eingebunden.
Auf unseren Websites sind alternativ Schriftarten eingebunden, die von der Firma des Drittanbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bereitgestellt werden. Hierüber kann es zum Datenaustausch mit einem externen Server dieses Drittanbieters kommen.
Auf unserer Website iread-media.de sind Schriftarten eingebunden, die von der Firma MyFonts Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA bereitgestellt werden. Über den zugehörigen Webanalysedienst MyFonts Counter werden die PageViews gezählt und anonymisiert an einen externen Server dieses Drittanbieters übermittelt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Datenschutzinfos dieses »Dritten« finden Sie auf: https://www.myfonts.com/info/terms-and-conditions
Die Kontaktaufnahme zu uns ist über die auf dieser Website bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. Die mittels E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers werden gespeichert, es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung des Kontaktaufnahme verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir unterhalten Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Nutzern kommunizieren und sie dort informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen dieser unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge verfassen oder Nachrichten zusenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
>> Zu den Privatsphäre-Einstellungen <<<
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt haben, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
>> Zu den Privatsphäre-Einstellungen <<<
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.